10.6.24 Unternehmen Presse

Touren auf großen Sport-Spuren: Olympisches Dorf in Elstal und Döberitzer Heide

In der Serie „Touren auf großen Sport-Spuren“ besucht die MAZ besondere Orte der Sportgeschichte und kombiniert sie mit einer Tour durch die Region. In einem aktuellen Artikel führte die Reise ins ehemalige Olympische Dorf in Elstal und die Döberitzer Heide.

Das Olympische Dorf in Elstal, errichtet für die Olympischen Spiele 1936, war einst Unterkunft für 3600 Athleten, darunter der US-Sprinter und Goldmedaillengewinner Jesse Owens. Nach den Spielen wurde das Dorf zunächst von der Wehrmacht genutzt und diente später bis 1992 der Roten Armee. Heute erstrahlt das Dorf unter dem Namen "G.O.L.D. Gartenstadt Olympisches Dorf von 1936®" in neuem Glanz.

Gleich neben dem Olympischen Dorf liegt die Döberitzer Heide, ein Ort, der ebenfalls eine bewegte Geschichte hat. Hier fanden während der Olympischen Spiele 1936 die Reitwettbewerbe des Modernen Fünfkampfs statt. Heute ist das Gebiet ein Naturschutzgebiet, verwaltet von der Heinz Sielmann Stiftung, und bietet ein Naturerlebnis mit Flora und Fauna.

Die Tour beginnt am Bahnhof Elstal und führt zunächst zum Olympischen Dorf, dann weiter an den historischen Hallen von 1936 vorbei zu Karls Erlebnisdorf, einem lebhaften Freizeitpark. Anschließend tauchen Sie in die Ruhe der Döberitzer Heide ein. Diese abwechslungsreiche Strecke von 14 Kilometern bietet sowohl historische als auch naturnahe Erlebnisse.

Weitere Informationen und die GPS-Daten der Route finden Sie hier.